Zum Inhalt springen

Naturwissenschaften

Wahlpflichtfach „Naturwissenschaften“

Das Fach Naturwissenschaften (NW) steht für die Fächer Biologie, Chemie und Physik.

Das Wahlpflichtfach Naturwissenschaften (WP NW) beinhaltet Themenfelder aus den drei großen Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik. Das Fach habt ihr, wie alle anderen WP-Fächer, von der 7. bis zu 10. Klasse.  In WP NW werden pro Halbjahr zwei Kursarbeiten geschrieben, eine Kursarbeit pro Jahr kann durch eine Projektarbeit ersetzt werden. WP NW wird nicht in den Klassenräumen unterrichtet, sondern meist in den naturwissenschaftlichen Fachräumen. Nur hier ist sicheres Experimentieren möglich.

Im Folgenden möchten wir euch das Fach WP-NW näher vorstellen.

Wer sollte WP-NW wählen?
Das Fach ist ideal für alle die…
… gerne Naturwissenschaftliche Themen bearbeiten und Mathematik mögen
… Spaß am genauen und ordentlichen Arbeiten und Experimentieren haben

… die Bereitschaft haben die naturwissenschaftliche Fachsprache mit ihren Fachwörtern zu erlernen

Im Wahlpflichtunterricht NW erhaltet ihr Möglichkeiten, in eurer schulischen Entwicklung Schwerpunkte entsprechend eurer individuellen Fähigkeiten und Neigungen zu setzen.

 

Um welche Themen geht es im Wahlpflichtfach Naturwissenschaften?

Jahrgangsstufe 7:

  • Boden (Boden ist Leben; Boden-Entstehung; Boden-Arten und Boden-Typen; Gefährdung des Bodens)
  • Recycling (Rohstoffe aus Müll – Mülltrennung; Metalle; Kunststoffe; Müllsortieranlagen)
  • Farben (Weißes und farbiges Licht; Farbwahrnehmung; Untersuchung und Erklärung der Farbwahrnehmung des Menschen; Farbstoffe)

 

Jahrgangsstufen 8 bis 10 (Schwerpunkt Physik und Chemie):

  • Mobilität und Energie (Motoren (Verbrennungsmotor, (Diesel, Ottomotor), Energieumwandlungen, Katalysator, Rußpartikelfilter, Blue-Aid-Technologie, Elektromotor, Wirkungsgrad beim Moped, Energieträger: fossile und regenerative Energien, Hybridfahrzeuge); Rund um’s Abgas (Saurer Regen))
  • Astronomie (astronomische Methoden und moderne Verfahren zur Beobachtung des Universums)
  • Kommunikation und Information (grundlegende Prinzipien der digitalen Kodierung; Frequenz, Ausbreitungsgeschwindigkeit und Wellenlänge; Verwendung von Halbleitern; Modulation und Demodulation; Frequenzbänder; elektromagnetische Strahlung; Leitungsverhalten von Leitern, Halbleitern und Nichtleitern; Kennlinien von elektronischen Bauteilen)
  • Fortbewegung in Wasser und Luft (statischer und dynamischer Auftrieb; Druck, Schweredruck; Auswirkungen der Taucherkrankheit; Druckausgleich; Schweben-Sinken-Schwimmen; Auftrieb)