Zum Inhalt springen

Erdkunde

Damit beschäftigt sich das Fach (Inhalte):

    • Naturräumliche Voraussetzungen für menschliches Handeln (Landschaftszonen, Wasser, Energie, Naturkatastrophen)
    • Wirtschaftliches Handeln und die Auswirkungen auf den Raum.
    • Wirtschaftlicher Wandel einer Region
    • Landwirtschaft
    • Entwicklungsunterschiede zwischen Regionen und Ländern weltweit
    • Stadt (Aufbau von Städten, historische Veränderung von Städten, Stadtplanung…)
    • Nachhaltigkeit (Spannungsfeld: Ökonomie – Ökologie – Soziales – Politik)
    • Globalisierung

So arbeiten wir in dem Fach (Methoden und Medien):

    • Atlas (Kartenauswertung)
    • Film
    • Karikaturen
    • Diagramme und Tabellen
    • Fotos
    • Texte (Sachtexte, Zeitungsausschnitte): z.B. schematische Darstellung von Zusammenhängen.
    • Präsentationsmethoden (z.B. Power-Point)
    • Kommunikative Arbeitsformen (Gruppenarbeit, Partnerarbeit)

Unterschiede des Faches im Vergleich zur Sekundarstufe I:

    • Ein hohes Maß an selbstständigen Arbeitsformen
    • Fachsprachliche Ausdrucksweise
    • Materialgestützte selbstständige Auswertung und Verarbeitung der Informationen unter einer Fragestellung
    • Vielschichtige Betrachtung von Sachverhalten

Das wird von den Schülerinnen und Schülern (SuS) erwartet

SuS sollten mit viel Interesse an geografischen Sachverhalten (Neugier!!!)  und Methoden in den Unterricht kommen. Wichtig ist es, nicht nach einfa­chen Antworten auf die vielen Fragen der Geografie  zu suchen, sondern bereit zu sein, vielschichtig, vernetzt und komplex zu denken und Material in dieser Hinsicht zu analysieren.

Außerdem benötigen SuS auch in Erdkunde eine gute Arbeitshaltung und eine hohe Bereitschaft, sich mit anderen auszutauschen und zu diskutieren.