Deutsch - Sek II
Damit beschäftigt sich das Fach (Inhalte)
- Lyrische Texte (Gedichte) aus unterschiedlichen literarischen Epochen (z. B. Expressionismus, Romantik)
- Lektüren: F. Schiller: Kabale und Liebe (EF), W. v. Goethe: Faust I (GK & LK), H v. Kleist: Die Marquise von O… (GK) , J. Hermann: Sommerhaus später (GK), E.T.A Hofmann: Der Sandmann (LK), H. Lange: Das Haus in der Dorotheenstraße (LK)
- Spracherwerbsmodelle, Sprachgeschichtlicher Wandel (Mehrsprachigkeit),
- Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung (z. B. Dialekte, Jugendsprache im Kontext der Hochsprache)
- Kontroverse Positionen der Medientheorie (Was sind Medien? Welche Theorien liegen vor? Welche Gefahren stecken in Medien? Welche positiven Aspekte haben Medien?)
So arbeiten wir in dem Fach (Methoden und Medien):
- Erfassen von Inhalten sowie Analyse von Sprache und Struktur von unterschiedlichsten Textformaten (literarische Texte, Sachtexte)
- Informationsdarbietung in unterschiedlichen Medien (Powerpointpräsentationen etc.)
- Bühneninszenierung von dramatischen Texten im Kontext des Primärtextes, kooperative Unterrichtsverfahren (Gruppenpuzzle etc.)
- kreative Unterrichtsphasen (Rollenspiele, Erstellen von Tutorials, Standbilder), Schreibkonferenzen zur Klausurvorbereitung)
Unterschiede des Faches im Vergleich zur Sekundarstufe I:
- Eigenständige Lektüre der Primärtexte
- Analyse von komplexen Textzusammenhängen
- Längere und anspruchsvollere Texte werden gelesen und müssen produziert werden
Das wird von den Schülerinnen und Schülern erwartet:
- Selbstständiger Umgang mit Unterrichtsinhalten
- Aktive Vor- und Nachbereitung
- Übernahme von Unterrichtsphasen (Moderation etc., Referate)
- Selbstständig historische Hintergründe erarbeiten (geschichtlich, literarische Epochen)
- Aktive Teilnahme am Unterricht (z.B. mündliche Mitarbeit, Vortragen von Hausaufgaben)
- Lesen von und intensive Beschäftigung mit Ganzschriften (Romane, Dramen)
- Kriteriengeleitet (regelgerecht) eigene und fremde Unterrichtsbeiträge in unterschiedlichen kommunikativen Kontexten beurteilen/ reflektieren